Schon beim Betreten der Ickelhäuser strömt Ihnen die Aura der Vergangenheit und Behaglichkeit entgegen.
Die reduzierte Materialwahl aus Massivholzdielen, historischen Hölzern, Solnhofener Platten und den Naturtönen an den Wänden lässt stressgeplagte Augen ausruhen. Nichts irritiert, es herrscht Harmonie in allen drei Ferienhäusern.
Knisterndes Kaminfeuer am Abend, laue Sommernächte im Garten und ruhige Dorfidylle runden die Auszeit ab.
Die Ickelhäuser sind zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis!
Herzlich Willkommen im ICKELHAUS bei Bad Windsheim!
Aktuelles + WissenswertesPrämierter Denkmalschutz, zufriedene Gäste
Mitten im Wein- und Wandergebiet
Kleinkinder kostenlos im mitgebrachten Babybett
Schnelles Internet in allen Häuser
Im Jahr 2008 kauften wir in Ickelheim drei leerstehende, baufällige und unbeachtete Bauernhäuser. Nach behutsamem Rückbau und sachgerechter Restaurierierung sind unsere »Dornröschen« erwacht und laden ein zum Urlaub im historischen Ambiente.
ICKELHAUS 1
Das fast bis zur Unkenntlichkeit veränderte Haus aus dem Jahr 1754 war laut ältestem Ortsplan einst freistehend mit einem Scheunenanbau über Eck. Nach Rückbau der Anbauten und des Daches in die ursprüngliche Walmdachform präsentiert sich das Haus jetzt wieder ähnlich, allerdings mit größerer Scheune im Halbversatz. Bauzeitlich gab es zwei nahezu identische Wohngeschosse; demzufolge handelte es sich bereits damals um ein reines Wohnhaus. Südlich des Mittelganges lagen zwei Stuben, nördlich Kammer und Küche. Vielleicht war es ein weiteres Gebäude des Deutschen Ordens – ein Jägerhaus ist für Ickelheim belegt, dessen genaue Lage allerdings unklar bleibt.
ICKELHAUS 2
Das schmucke Klein-Bauernhaus aus dem Jahr 1829 wurde von uns nach sechsjähriger Bauzeit im wahrsten Sinne des Wortes wieder zum Leben erweckt. Hätten wir uns seiner nicht angenommen, wäre es längst unter die Abrissbirne gekommen. Seit 2014/15 sind darin nun zwei außergewöhnliche Ferienwohnungen mit besonderem Flair entstanden. Auch hier wurden wir, wie bereits beim ICKELHAUS 1, mit dem Denkmalpreis vom Bezirk Mittelfranken ausgezeichnet.
Im vorderen Bereich befindet sich die fast komplett original erhaltene Stube mit Holzvertäfelung mit Küche und Kammer, im hinteren ehemaligen Stallteil ein neu geschaffener Wohnraum mit großflächiger Glasfront.
ICKELHAUS 3
Das Bauernhaus aus dem Jahr 1682 ist nach fünfjähriger Bauzeit nun auch als Feriendomizil fertiggestellt. Nach weitgehenden Rückbaumaßnahmen hat es nun ein nahezu bauzeitliches Erscheinungsbild.
Ursprünglich ebenfalls als Wohnstallhaus konzipiert, beherbergt der vordere Hausteil zwei übereinanderliegende Stuben mit Bohlen-Balken-Decke, nebst Küche und Kammern. Die Erdgeschossstube ist auch heute Wohnraum, die obere Stube und Kammern sind jetzt Schlafräume.
Im neu gestalteten ehemaligen Stallbereich befindet sich das große Esszimmer mit moderner Küche und Kochinsel sowie großem Tisch für alle. Der Dachraum ist nun mit langgezogenen flachen Dachgauben in der Art von Trocknungsgauben belichtet.
Im Gegensatz zu den anderen beiden Fachwerkhäusern, die auch in historischer Zeit nur um den kleinen Umgriff verfügten, liegt dieses Haus in einer bis heute ungeteilten Altparzelle. Hinter dem Holzzaun liegen noch über 2500 m² ursprünglich zugehörige Streuobstwiesen, die von dem malerisch von Weiden eingesäumten Mühlbach geteilt, flach zum Beibach abfallen.
Bei der Möblierung haben wir hauptsächlich stilistisch passende Ausstattungsstücke bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verwendet. Dort, wo ein musealer Charakter auf Kosten des Wohlbefindens geht, haben wir uns für hochwertige, funktionale und moderne Einrichtungsgegenstände entschieden. Mit viel Liebe zum Detail ist jede Oberfläche und jeder Gegenstand gestaltet oder ausgesucht. Plastik, Pressspan und Beton sind fast überall vermieden.
Im ICKELHAUS 1 und 2 gibt es bewusst keine Fernseher, da wir glauben, dass Gäste, die sich für einen Aufenthalt im historischen Haus entscheiden, auch gerne das Lebensgefühl einer vergangenen Zeit genießen wollen.
In allen Häusern/Wohnungen gibt es mindestens einen befeuerbaren Einzelofen im Wohnzimmer, oft auch zusätzlich noch einen historischen Küchenherd. Parallel dazu sind alle Räume mit Heizkörpern ausgestattet, von einer zentralen Hackschnitzelanlage gespeist. Die gesamte Haustechnik ist neu erstellt.
Durch eine Kooperation mit dem Bildhauer Friedrich Kern aus Mühlhausen bei Bamberg haben einige Räume im ICKELHAUS 3 einen einzigartigen Charakter erhalten. Seine Werke kann man auch im ICKELHAUS 1 bestaunen. Wer sich für ein Wandrelief oder ein anderes Kunstobjekt interessiert, kann gleich einen Termin mit dem Künstler in seinem Atelier bei Höchstadt a.d. Aisch vereinbaren und dies mit einem Ausflug nach Bamberg, der UNESCO-Weltkulturerbestadt, verbinden.